Ausbildung

Alle Techniken für eine erfolgreiche Kappnaht verarbeitet

Partagez-moi !

Träumst du von einem perfekten Abschluss deiner Nähte, sowohl außen als auch innen? Dann kennen Sie vielleicht noch nicht die Technik der Kappnaht verarbeitet, mit der Sie schöne Abschlüsse erzielen können.

In diesem Artikel behandeln wir diese Technik und versprechen, dass es ganz einfach ist!

In welchen Fällen sollte man die Kappnaht verarbeitet verwenden?

Die Kappnaht verarbeitet ist eine Technik, die für sorgfältige Abschlüsse verwendet wird. Durch ihre Verwendung werden die Stoffränder, die man auf der Innenseite unserer Kleidung sehen kann, versteckt. Diese Nähte können relevant sein, wenn Sie keine Overlockmaschine haben und ein Perfektionist/eine Perfektionistin in der Endbearbeitung sind.

Kappnaht verarbeitet haben den Vorteil, dass sie feste Nähte sind, da sie in zwei Schritten ausgeführt werden, wodurch der Stoff doppelt gehalten wird. Sie sind daher ideal für dünne Stoffe, die zum Ausfransen neigen und bei denen ein Durchgang mit der Overlockmaschine zu einer Verformung des Stoffes führen könnte.

Wie näht man eine Kappnaht verarbeitet perfekt?

Für Kappnaht verarbeitet benötigen Sie keine besonderen Materialien, außer denen, die Sie bereits haben. Sie brauchen nur Ihre Schere, Ihr Bügeleisen, Ihre Nähmaschine und ein Lineal (oder japanisches Lineal).

Kappnaht verarbeitet nähen :

Um eine Kappnaht verarbeitet zu nähen, müssen Sie sich zunächst Gedanken über die Nahtzugabe Ihres Schnittmusters machen. Aber um Ihnen das so gut wie möglich zu erklären, müssen wir erst einmal verstehen, wie man diese Technik, die zwei Stiche erfordert, ausführt:

  • Legen Sie Ihre Elemente links auf links aufeinander. Steppen Sie die gesamte Länge mit 5 mm Nahtwerten ab (Sie können dieses Maß anpassen, wenn Sie die Technik beherrschen). Vergessen Sie nicht den Riegel am Anfang und am Ende!
Zuerst werden die Münzen verkehrt herum aufgestellt!
  • Mithilfe Ihres Bügeleisens öffnen Sie die Nähte.
Dann öffnet man die Nähte mit dem Bügeleisen
  • Falten Sie dann Ihre Arbeit rechts auf rechts, bevor Sie erneut bügeln, um die Naht flach zu drücken.
Dann klappt man die Teile rechts auf rechts zusammen
  • Optional können Sie, wenn Sie merken, dass Ihr Stoff stark ausfranst, die kleinen Fäden mit der Schere abschneiden (Achtung, nur die überstehenden Fäden, schneiden Sie nicht zu stark in den Stoff ein, da sonst Ihre Naht brüchig werden könnte).
  • Führen Sie den letzten Stich aus, indem Sie diesmal 1 cm tief einstechen, immer mit einem Stich am Anfang und am Ende.
Man sticht erneut, aber 1 cm von der ersten Naht entfernt.
  • Auf der Rückseite deiner Arbeit und bei Bedarf legst du deine Naht mit dem Bügeleisen in die gewünschte Richtung.
Man legt die Naht auf die eine oder andere Seite.

Was man bei den Nahtzugaben verstehen muss:

Vorsicht bei handelsüblichen Schnittmustern, bei denen die Ränder mit eingerechnet sind! Wenn sie nicht für das Nähen mit Kappnaht verarbeitet vorgesehen sind, können Sie diese Technik nicht anwenden, ohne vorher einige kleine Änderungen vorzunehmen. Überlegen Sie also gut, bevor Sie Ihren Stoff zuschneiden.

Wie wir im obigen Beispiel gesehen haben, muss die gesamte Nahtzugabe gleich der Addition der ersten und zweiten Naht sein (hier 15 mm). Wenn Sie auf dem Schnittmuster Nahtzugabewerte von 10 mm haben, denken Sie daran, 5 mm hinzuzurechnen.

Sie können aber durchaus das Schnittmuster nicht ändern, den Nahtwert von 1 cm beibehalten, den ersten Stich mit 4 mm (nicht weniger, wegen der Festigkeit) und den zweiten Stich mit 6 mm ausführen.

Wichtig ist, dass der zweite Nahtwert breiter sein muss als der erste, um die Stoffkanten auf der Innenseite zu verbergen.

Schema der Nahtwerte für eine englische Naht

Ecken in Kappnaht verarbeitet: ein Kinderspiel!

Wir könnten hier aufhören, aber Sie werden zwangsläufig irgendwann auf eine Ecke stoßen, die Sie vielleicht verblüfft. Keine Sorge, die Technik der Kappnaht verarbeitet kann auch in Ecken angewendet werden. Und Sie werden sehen, es ist gar nicht so schwer! Das Geheimnis liegt im Anzeichnen und dem ersten Stich.

Nähen Sie diese Naht in einem Innenwinkel :

  • Lege deinen Stoff links auf links und zeichne deine Nähwerte bei 5 und 15 mm ein (der zweite Wert liegt 10 mm von dem ersten Wert bei 5 mm entfernt).
  • Auf beiden Seiten des Winkels, der auf dem 5-mm-Nähwert eingezeichnet ist, markieren Sie eine Markierung bei 10 mm.
  • Verbinden Sie diese Markierung mit dem Winkel des Nähwerts 15 mm von der Kante entfernt.
Man verbindet die Markierungen mit dem Winkel
  • Nähen Sie die erste Naht, indem Sie bei 5 mm und auf der im vorherigen Schritt erstellten Linie (in der Zeichnung rot gestrichelt) abstechen.
  • Stechen Sie in die Ecke und halten Sie bei 1 mm an (achten Sie darauf, dass Sie den Faden nicht abschneiden!).
Man zahnt den Winkel an und achtet darauf, dass man den Faden nicht abschneidet!
  • Bügeln Sie dann Ihre Naht, beenden Sie sie wie eine Kappnaht verarbeitet in gerader Linie und steppen Sie auf der gepunkteten Linie wie auf der Zeichnung.
Man bügelt seine Naht und sticht erneut bei 1 Zentimeter ein, um die 1.

Führen Sie diese Technik in einem äußeren Winkel durch :

  • Lege deinen Stoff links auf links und zeichne deine Nähwerte bei 5 und 15 mm ein (der zweite Wert liegt 10 mm vom ersten Wert bei 5 mm entfernt).
  • Zeichnen Sie eine Diagonale mit einem Winkel von 45° zum Stoff, die durch die Ecke der 15-mm-Markierung verläuft.
  • Nähen Sie die Stoffe links auf links auf der Markierung 5 mm von der Kante entfernt zusammen. Gehen Sie dabei durch die in Schritt 3 markierte Diagonale (in der Zeichnung rot gestrichelt).
Englische Nähte in einem Außenwinkel sind nicht kompliziert!
  • Entfernen Sie die Ecken, indem Sie 5 mm von der Einstichstelle entfernt schneiden.
Die Ecke wird freigeschnitten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Bügeln Sie dann Ihre Naht, beenden Sie sie wie eine Kappnaht verarbeitet in gerader Linie und steppen Sie auf der gepunkteten Linie wie auf der Zeichnung.
Erneut stechen, diesmal 1 cm vom Rand entfernt, um die erste Naht einzuschließen.

Wenn Sie mit dieser Technik weiterarbeiten möchten oder Videos bevorzugen, finden Sie meine Tutorials und die dazugehörigen Schnittmuster in der Liste unten.

Keine Ausreden mehr für Ihre Feinarbeiten, ab jetzt werden sie makellos!

Meine Videotutorials rund um das Kappnaht verarbeitet :

Drei Nähvorlagen, um diese Technik in die Praxis umzusetzen :

Hier finden Sie meine kostenlosen Tutorials sowie meine Schnittmuster in meinem Shop, um zu lernen, Kappnaht verarbeitet zu nähen:


Partagez-moi !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert