Tutorial Nähen

Die gepolsterte Tasche

Partagez-moi !

Haben Sie Lust, schnell und einfach ein gestepptes Mäppchen zu nähen? Folgen Sie meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ein praktisches und stilvolles Accessoire zu nähen!

Wenn Sie dieses Tutorial lieber als Video verfolgen möchten, geht es ganz unten im Artikel weiter 🙂

Das benötigte Material

Um dieses kleine Fleecemäppchen zu nähen, benötigst du :

  • 1 Rechteck mit den Maßen (H) 46 cm x (B) 36 cm für den Außenbereich. Im Video ist es verrückt: Ich verwende einen Liberty-Stoff.
  • 1 Rechteck mit denselben Maßen für die Innenseite. Eine einfache bedruckte Popeline tut es auch.
  • 1 Rechteck von (H) 50 cm x (B) 40 cm aus Molton, um das Mäppchen zu quilten
  • 2 Rechtecke mit den Maßen (H) 10 cm x (B) 5 cm, aus denen die Laschen für das Federmäppchen gemacht werden sollen.
  • 1 Reißverschluss 40 cm

Und Ihre üblichen Nähutensilien natürlich!

Kurzwaren, die zum Nähen des Federmäppchens benötigt werden

Das Quilten

Zuerst zieht man mit einem radierbaren Stift oder Schneiderkreide eine Linie von oben nach unten mitten durch das Rechteck aus Außenstoff. Dann legt man die Seite im Außenstoff auf das Rechteck aus Molton. Der Molton kann beim Nähen schrumpfen, daher ist es normal, dass er größer ist als das Stoffrechteck im Mäppchen. Wir stecken den Stoff auf dem Molton fest und fahren mit der Nähmaschine fort.

Man zieht eine Linie in der Mitte seines Stoffes und sticht dann mit einem Geradstich zu

Man näht ein erstes Mal direkt auf dem Mittelstrich, den man markiert hat. Dann nutzt man diese erste Naht als Markierung und näht im Abstand von 3 bis 4 Zentimetern parallel zueinander. Ich benutze die Breite meines Nähfußes, damit ich keine Linien zeichnen muss.

Der gesteppte Außenstoff

Das Nähen des Reißverschlusses

Nun kommen wir zum eigentlichen Nähen des Federmäppchens!

Zuerst legen wir das Rechteck mit der rechten Seite nach oben in den Außenstoff (den wir gerade wattiert haben). Dann legen wir den Reißverschluss rechts auf rechts darüber und lassen ihn auf beiden Seiten überstehen. Keine Panik, das ist normal. Der Schieber Ihres Reißverschlusses muss nach außen zeigen.

Schließlich legen wir, wieder darüber, das Rechteck in den Futterstoff. Wir richten die Kanten und Ecken aus und nähen die Seite des Reißverschlusses mit einem Geradstich so nah wie möglich an den Zähnen des Reißverschlusses fest.

Man legt den Reißverschluss mit der rechten Seite nach oben und darüber den Außenstoff

Wir führen nun den Oberstoff und den Futterstoff auf dieselbe Seite des Reißverschlusses, spannen die beiden Rechtecke fest gegeneinander und nähen eine Steppnaht entlang des gesamten Reißverschlusses. Diese Steppnaht blockiert die beiden Stoffe und verhindert, dass sie sich später im Schieber des Verschlusses verfangen.

Die beiden Stoffe werden links auf links gelegt und der Reißverschluss abgesteppt.

Nun nähen wir das andere Ende des Rechtecks aus Außenstoff und Futter an die andere Seite des Reißverschlusses. Dazu falten wir den Außenstoff rechts auf rechts und legen die schmale Seite an den Reißverschluss an. Nadeln Sie die gesamte Länge mit Stecknadeln fest und wenden Sie das Mäppchen auf die Futterseite.

Nun näht man die andere Seite der Stoffe an die andere Seite des Reißverschlusses.

Das Futter wird wieder rechts auf rechts gefaltet, genauso wie der Außenstoff. Stecknadeln entlang des Reißverschlusses anbringen und mit der Nähmaschine nähen. Mit dem Reißverschlussfuß näht man mit Geradstich dicht an den Zähnen des Reißverschlusses entlang.

Immer mit einem Geradstich, immer so nah wie möglich an den Zip-Zähnen!

Wieder legen wir die beiden Rechtecke aus Außenstoff und Futterstoff links auf links aufeinander und steppen dann entlang der gesamten Zacken des Verschlusses ab. Diese Steppnaht dient dazu, den Außenstoff und den Futterstoff zu blockieren, damit sich der Schieber des Verschlusses nicht in einem der Stoffe verfangen kann.

Die passende Steppnaht entlang des Verschlusses

Die Bildung des Koffers

Wir legen das Federmäppchen nun flach hin, mit dem Verschluss in der Mitte. Zeichnen Sie dann in jeder Ecke Quadrate mit einer Seitenlänge von 4 cm ein.

In jede Ecke werden 4 cm große Quadrate geschnitten.

Wir schneiden die Quadrate aus und entfernen sie aus den Ecken. Bevor wir weitermachen, bügeln wir das Mäppchen auf links und öffnen den Reißverschluss, sodass sein Schieber im Inneren des Mäppchens zu liegen kommt.

Und wir legen das Kit beiseite, bis wir uns um die Laschen kümmern können.

Es ist sauber, wir nähen das Federmäppchen weiter!

Die Zungen

Du legst die beiden Rechtecke der Laschen mit der Vorderseite nach oben und faltest sie um 1 cm, wobei die beiden langen Seiten nach innen zeigen. Dann faltet man die Rechtecke ein drittes Mal auf sich selbst.

Man faltet und näht die Laschen des Federmäppchens.

Mit der Nähmaschine steppt man 2 Steppnähte so nah wie möglich am Rand mit Geradstich entlang der langen Seiten.

Die beiden Streifen werden zu einer Schlaufe zusammengefaltet.

Wir legen nun die beiden Schlaufen direkt auf die Vorderseite des Reißverschlusses, und zwar auf beiden Seiten. Die Schnallen befinden sich auf der Innenseite des Mäppchens und die rohen Kanten der Laschen zeigen nach außen.

Man bügelt auf der Rückseite und steckt die Seiten ab

Mit der Nähmaschine nähen wir die beiden Seiten des Mäppchens, wobei wir vorsichtig sein müssen, wenn wir über den Reißverschluss stechen.

Das Nähen von Ecken

Nach dem Zurückstellen auf die Stelle sollte Ihr Federmäppchen nun wie folgt aussehen:

Man fährt mit dem Federmäppchen erneut über die Stelle

Um die Ecken zu nähen und dafür zu sorgen, dass die rohen Kanten verdeckt werden, machen wir eine englische Naht.

Dazu werden die Ecken aus dem Futterstoff und dem Außenstoff zusammengedrückt. Mit der Nähmaschine näht man 0,5 cm von der Kante entfernt mit einem Geradstich.

Wir drehen nun sein Mäppchen auf links, schieben die vier Ecken gut zusammen und steppen erneut. Diesmal jedoch 1 cm vom Rand entfernt. Diese zweite Naht bewirkt, dass die Nahtzugabe der ersten Naht auf 0,5 cm eingeschlossen wird.

Jetzt können Sie Ihr Federmäppchen noch einmal auf die Stelle drehen, dann ist es fertig! Gut gemacht!

Das Tutorial-Video Schritt für Schritt


Partagez-moi !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert